Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Perspektiven

verfasst von : Sven Reuter

Erschienen in: Angewandte Sportphysiotherapie - Untere Extremität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sind traditionelle Modelle der Sportphysiotherapie überhaupt geeignet, um die Ursache von Verletzungen zu erklären oder eine Therapie zu planen? Zunehmend zeichnet sich in der Sportmedizin und Sportphysiotherapie ein Paradigmenwechsel ab, in dem alternative Modelle zur Beschreibung von Therapie und Prävention von Verletzungen herangezogen werden. Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die komplexe Systemtheorie und deren Bedeutung für die Sportphysiotherapie.
Fußnoten
1
Der Athlet wird in der Sportmedizin/Sportphysiotherapie sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie aus seinem individuellen Kontext „herausgelöst“. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn, wie im Sport häufig, Probleme erst kontextspezifisch im Zusammenhang mit der Interaktion vieler Einzelfaktoren entstehen.
 
2
Alternative Sportarten (zum Hauptsport) können auch als „Donor-Sports (DSp)“ betrachtet werden, die eine variierende und spezifische Bewegungserfahrung in unterschiedlichen Trainingsumgebungen fördern (Strafford et al. 2018). Im Wesentlichen geht es bei DSp darum, Trainingsprogramme zu entwickeln, die unterschiedliche Basis-Bewegungselemente trainieren und so eine abwechslungsreiche (variable) Bewegungserfahrung ermöglichen (Strafford et al. 2018). Zielsetzung dabei ist, durch Variabilität die kontextspezifischen Adaptationsmöglichkeiten im Hauptsport (und damit die Leistungsfähigkeit) zu erhöhen bzw. die Verletzungsanfälligkeit zu reduzieren. DSp können gemeinsame Bewegungselemente des Zielsports beinhalten. Sie können eingesetzt werden, wenn ein bestimmtes Element im Zielsport unzureichend ausgebildet ist (z. B. schlechte Fußarbeit eines Torwarts → Training Fußarbeit im DSp Badminton). DSp erscheinen auch geeignet für ein Training taktischer Fertigkeiten oder räumlich situativer Problemlösungen (2:1 Situation Basketball ähnlich wie im Fußball oder Hockey. Räumliche Orientierung: Basketball → Fußball).
 
3
Ziel in der Auswahl von Trainings-/Therapievarianten ist immer der Transfer in den Zielsport oder in eine Zielaktivität. Möglicherweise tragen, neben den bereits beschriebenen Faktoren, auch eine Ähnlichkeit (= Repräsentativität) einer oder mehrerer Komponenten der jeweiligen Trainingsvariante (z. B. inter-/intramuskuläre Kontrolle, Propriozeption usw.) im Vergleich zum Zielsport/zur Zielaktivität zu einem erfolgreichen Transfer bei. In diesem Zusammenhang wird auch von einem möglichst identischen sensomotorischen Profil einer Trainingsvariante (in Bezug auf die Zielaktivität) gesprochen (Bosch 2015). Ein Beispiel, bei dem eine Diskrepanz zwischen dem sensomotorischen Profil einer Trainingsvariante und der Zielaktivität besteht, wäre ein Training „im Wasser“ (oder auch mit Hilfe eines Antischwerkraft-Laufbandes) zur Optimierung des Laufens „an Land“. Das koordinative und sensomotorische Profil eines Unterwasserstrainings entspricht, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt dem Profil der Zielaktivität (inter-/intramuskuläre Koordination, propriozeptiver Input usw.). Trainingsvarianten, die kein vergleichbares sensomotorisches Profil der Zielaktivität haben, können unter dem Gesichtspunkt einer gewissen Trainings-Variabilität trotzdem erfolgreich sein (Bosch 2015). Die Logik der Implementation solcher Trainings-Varianten (v. a. außerhalb der frühen Rehabilitation oder bei Athleten mit viel Trainingserfahrung) sollte dennoch immer kritisch hinterfragt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bittencourt NFN, Meeuwisse WH, Mendonca LD, Nettel-Aguirre A, Ocarino JM, Fonseca ST (2016) Complex systems approach for sports injuries: moving from risk factor identification to injury pattern recognition-narrative review and new concept. Br J Sports Med 50(21):1309–1314CrossRef Bittencourt NFN, Meeuwisse WH, Mendonca LD, Nettel-Aguirre A, Ocarino JM, Fonseca ST (2016) Complex systems approach for sports injuries: moving from risk factor identification to injury pattern recognition-narrative review and new concept. Br J Sports Med 50(21):1309–1314CrossRef
Zurück zum Zitat Bolling C, van Mechelen W, Pasman HR, Verhagen E (2018) Context matters: revisiting the first step of the ‚sequence of prevention‘ of sports injuries. Sports Med 48(10):2227–2234CrossRef Bolling C, van Mechelen W, Pasman HR, Verhagen E (2018) Context matters: revisiting the first step of the ‚sequence of prevention‘ of sports injuries. Sports Med 48(10):2227–2234CrossRef
Zurück zum Zitat Bosch F (2015) Strength training and coordination: an integrative approach, 2010 uitgevers, 1. Aufl., S 342. ISBN-10 : 9490951277; ISBN-13 : 978-9490951276 Bosch F (2015) Strength training and coordination: an integrative approach, 2010 uitgevers, 1. Aufl., S 342. ISBN-10 : 9490951277; ISBN-13 : 978-9490951276
Zurück zum Zitat Clark JE (1995) On becoming skillful: patterns and constraints. Res Q Exerc Sport 66(3):173–183CrossRef Clark JE (1995) On becoming skillful: patterns and constraints. Res Q Exerc Sport 66(3):173–183CrossRef
Zurück zum Zitat Hulme A, Finch CF (2015) From monocausality to systems thinking: a complementary and alternative conceptual approach for better understanding the development and prevention of sports injury. Inj Epidemiol 2(1):31CrossRef Hulme A, Finch CF (2015) From monocausality to systems thinking: a complementary and alternative conceptual approach for better understanding the development and prevention of sports injury. Inj Epidemiol 2(1):31CrossRef
Zurück zum Zitat Hulme A, Thompson J, Nielsen RO, Read GJM, Salmon PM (2019) Towards a complex systems approach in sports injury research: simulating running-related injury development with agent-based modelling. Br J Sports Med 53(9):560–569CrossRef Hulme A, Thompson J, Nielsen RO, Read GJM, Salmon PM (2019) Towards a complex systems approach in sports injury research: simulating running-related injury development with agent-based modelling. Br J Sports Med 53(9):560–569CrossRef
Zurück zum Zitat Meeuwisse WH, Tyreman H, Hagel B, Emery C (2007) A dynamic model of etiology in sport injury: the recursive nature of risk and causation. Clin J Sport Med 17(3):215–219CrossRef Meeuwisse WH, Tyreman H, Hagel B, Emery C (2007) A dynamic model of etiology in sport injury: the recursive nature of risk and causation. Clin J Sport Med 17(3):215–219CrossRef
Zurück zum Zitat Mendiguchia J, Alentorn-Geli E, Brughelli M (2012) Hamstring strain injuries: are we heading in the right direction? Br J Sports Med 46(2):81–85CrossRef Mendiguchia J, Alentorn-Geli E, Brughelli M (2012) Hamstring strain injuries: are we heading in the right direction? Br J Sports Med 46(2):81–85CrossRef
Zurück zum Zitat Pol R, Hristovski R, Medina D, Balague N (2019) From microscopic to macroscopic sports injuries. Applying the complex dynamic systems approach to sports medicine: a narrative review. Br J Sports Med 53(19):1214–1220CrossRef Pol R, Hristovski R, Medina D, Balague N (2019) From microscopic to macroscopic sports injuries. Applying the complex dynamic systems approach to sports medicine: a narrative review. Br J Sports Med 53(19):1214–1220CrossRef
Zurück zum Zitat Rickles D, Hawe P, Shiell A (2007) A simple guide to chaos and complexity. J Epidemiol Community Health 61(11):933–937CrossRef Rickles D, Hawe P, Shiell A (2007) A simple guide to chaos and complexity. J Epidemiol Community Health 61(11):933–937CrossRef
Zurück zum Zitat Strafford BW, van der Steen P, Davids K, Stone JA (2018) Parkour as a donor sport for athletic development in youth team sports: insights through an ecological dynamics lens. Sports Med Open 4(1):21CrossRef Strafford BW, van der Steen P, Davids K, Stone JA (2018) Parkour as a donor sport for athletic development in youth team sports: insights through an ecological dynamics lens. Sports Med Open 4(1):21CrossRef
Metadaten
Titel
Perspektiven
verfasst von
Sven Reuter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62052-6_7