Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 9, 2015

Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft

  • Katharina Heimerl EMAIL logo and Patrick Schuchter
From the journal Public Health Forum

Einleitung

Immer mehr Bewohnerinnen sind bereits beim Einzug in Alten- und Pflegeheime schwerkrank und pflegebedürftig, so dass die Verweildauern in diesen Einrichtungen immer kürzer werden und Pflegeheime zunehmend zu „Häusern zum Sterben“ werden. Einerseits nimmt demnach die Bedeutung von Pflegeheimen in der Versorgung von hochbetagten Menschen am Lebensende zu. Andererseits gehören Alten-und Pflegeheime zu jenen Einrichtungen, die abgewertet werden – spürbar beispielsweise über abnehmende Personalressourcen. Erfreulicher Weise lassen sich jedoch auch andere Entwicklungen feststellen. Hospizbewegung und Pflegeheime bewegen sich aufeinander zu, nicht nur in Deutschland, sondern auch international.

Summary

Increasingly residents are in need of care and severely ill upon admission to a nursing home. Nursing homes have become homes for the dying. On the one hand nursing homes are gaining relevance in the care for old persons at the end of their lives. On the other hand they are among the least valued organizations in society, which can be observed by the decreasing amount of staff that is attributed to nursing homes. Nevertheless positive developments can be observed: Hospice movement and nursing homes are engaging in co-operations, not only in Germany but internationally.

Literaturverzeichnis

DHPV/DGP, 2012 DHPV/DGP (online) (2012). Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Alter in Pflegeinrichtungen. Grundsatzpapier zur „Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe“, Berlin 2012. http://www.dhpv.de/tl_files/public/Themen/Stationaere%20Altenpflege/PositionspapierErgWorkshop_060612.pdf, download vom 4. Mai 2013.Search in Google Scholar

Afentakis und Maier, 2010 Afentakis A., Maier T. "Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010, 2010, p. 9901002. Search in Google Scholar

Beyer und Reitinger, 2010 Beyer S, Reitinger E (Hrsg.). (2010). Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Frankfurt am Main: Mabuse 2010.Search in Google Scholar

Damann und Gronemeyer, 2009 Damann R., Gronemeyer R. "Ist Altern eine Krankheit?" Frankfurt, 2009 campus: New York. Search in Google Scholar

Dewey, 2007 Dewey J. "Erfahrung und Natur. Aus dem Amerikanischen von Martin Suhr" Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1865), erste Auflage, 2007. Search in Google Scholar

Di Giulio, 2004 Di Giulio A. "Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen. Anspruch" Bedeutung und Schwierigkeiten, 2004 Münster: LIT. Search in Google Scholar

Dörner, 2012 Dörner K. "Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert" , 2012 Paranus: Neumünster. Search in Google Scholar

Jaspers und Schindler, 2004 Jaspers B, Schindler T. (2004). Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“, 2004. http://www.lönsapo.de/∼pag-nds/dokument/gutachten-palliativ-brd.pdf, download vom 14. Mai 2013.Search in Google Scholar

Heimerl und Heller, 2012 Heimerl K, Heller A (2012). Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. In: die hospizzeitschrift, Ludwigsburg: der hospiz verlag Caro & Cie. oHG 51 /14. Jahrgang (2012), 6-12.Search in Google Scholar

Heller und Kittelberger, 2010 Heller A, Kittelberger F (Hrsg.), (2010). Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2010.Search in Google Scholar

Kojer und Heimerl, 2009 Kojer M., Heimerl K. "Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care" Zeitschrift für Palliativmedizin, vol. 10, no. 3, 2009, p. 15416110.1055/s-0029-1220406. Search in Google Scholar

Kojer und Schmidl, 2011 Kojer M, Schmidl M (2011). Einleitung: Unheilbar dement. In: dies. (Hrsg.): Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. Wien: Springer, 2011.10.1007/978-3-7091-0201-5Search in Google Scholar

Reitinger et al., 2007 Reitinger E., Wegleitner K., Heimerl K. "Geschichten, die uns betroffen machen" Lernen aus ethischen Herausforderungen in der Altenbetreuung. Kursbuch palliative care 12/, 2007. Search in Google Scholar

Schuchter und Heller, 2012 Schuchter P, Heller A (2012). Ethik in der Altenhilfe – eine alltagsnahe Besprechungs- und Entscheidungskultur in der Sorge um ältere Menschen. In: Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim – Mehr als nur ein schöner Abschied. Gut leben und würdig sterben können. Hg. v. Dachverband Hospiz Österreich, Ludwigsburg: hospizverlag 2012.Search in Google Scholar

Statistik Austria, 2009 Statistik Austria, (2009). Sterbeort 1984-2008. Unveröffentlichte Rohdaten. Wien, 2009.Search in Google Scholar

Wegleitner, 2007 Wegleitner K (2007). Nachhaltigkeit in Palliative Care Entwicklungsprozessen. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007, 338-350.Search in Google Scholar

Wegleitner, 2012 Wegleitner K (2012). Nachhaltige regionale Selbstentwicklung von Palliative Care in der flüchtigen Moderne. Dissertation. Universität Wien.Search in Google Scholar

Wegleitner und Heimerl, 2007 Wegleitner K, Heimerl K (2007). Interventionsforschung in Palliative Care Entwicklungsprozessen. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007, 424-444.Search in Google Scholar

WHO, 2002 WHO, (2002): WHO Definition of Palliative Care. http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/, abgerufen am 14. Mai 2013.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-10-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.06.005/html
Scroll to top button