Skip to main content
Log in

„Wunderwerk Hand“

Aspekte der modernen Rehabilitation bei Rheumapatienten

“Miracle Hand”

Aspects of modern rehabilitation in Rheumatology

  • Rehabilitation
  • Published:
rheuma plus Aims and scope

Zusammenfassung

Das „Wunderwerk Hand“ – nicht nur als Universalwerkzeug („Multitool“) unseres Körpers für sämtliche Aktivitäten des täglichen Lebens und für die individuelle Partizipation im Sinne der International Classification of Functioning and Health (ICF) – benötigt eine zielorientierte Therapie, um Funktionsverluste zu vermeiden bzw. zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines multinodalen Therapieansatzes durch ein multiprofessionelles Team. Neben der medikamentösen Therapie unserer Rheumapatienten als wesentlicher Stützpfeiler ist die Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln und speziell gefertigten Schienen zur Vermeidung von Belastungen an schmerzhaften Strukturen als wertvolle Bereicherung und Notwendigkeit zu sehen.

Trainingsorientierte Therapien in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination, um die Funktionalität sämtlicher anatomischer Strukturen wieder zu erlangen oder zu verbessern, bilden einen weiteren wichtigen Pfeiler im Therapieansatz, vor allem in Kombination mit der Umsetzung funktionaler Fertigkeiten im Alltag.

Gerade in der Therapie der rheumatischen Hand gilt nicht der Grundsatz „try and error“ sondern es gilt „treat to target“, um im Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche ein optimales Outcome für den Patienten in seiner individuellen Beeinträchtigung zu erlangen.

Die Hand als wesentliches Hilfsmittel in der Kommunikation und der zwischenmenschlichen Beziehung optimal zu therapieren, bedeutet nicht zuletzt für die betroffenen Patienten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der psychischen Gesundheit.

Summary

The “Miracle Hand”, Multitool for nearly all activities of daily life requires a targeted-oriented therapy, avoiding, respectively minimizing functional loss. To reach this target, a multimodal therapy approach is needed.

Besides drug therapy adequate supply with auxiliary means and hand splints is a necessity. Especially in therapy of hand not “try and error” but the principle “treat to target” known as well established principle in drug therapy of rheumatic diseases is also a substantial point in rehabilitation. This leads to optimal outcome in individual functional impairment.

Therapy of hands is further more an essential feature for psycholological health as hands function as essential tool in communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Weiterführende Literatur

  • Rehabilitationsmanagement in der Praxis unter Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) M. Kirschneck, A. Rauch, G. Stucki, A, Cieza PhysMedRehabKuror2011;21:11-21

  • Konservative Therapie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises P.Grebe, A.Trimborn, M. Henniger, S. Rehart Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 2014;9; 420-2125

  • Kapandji IA, Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 1 Enke Verlag

  • Splinting and hand exercise for three common hand deformities in rheumatoid arthritis: a clinical perspective. BJ Porter, A Brittain CurrOpinRheumatol.2012;24(2):215-21

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Mustak-Blagusz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Mustak-Blagusz und C. Pertinatsch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mustak-Blagusz, M., Pertinatsch, C. „Wunderwerk Hand“. rheuma plus 14, 50–54 (2015). https://doi.org/10.1007/s12688-014-0020-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12688-014-0020-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation