Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Hygienische Aspekte des Patiententransports

verfasst von : Uwe Hecker, Eric Meier

Erschienen in: Unterwegs im Krankenhaus – Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hygiene stellt auch im Patiententransport eine nicht zu unterschätzende Rolle dar. Hier wird im wahrsten Sinne des Wortes besonders viel herum »han(d)tiert». Gleichzeitig spielen die unterschiedlichen Schnittstellen der Patientenversorgung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass alle Bescheid wissen.
Fußnoten
1
Alle Mund-Nase-Gesichtsmasken sind nach der Partikelfilterleistung und maximaler »Leckage« in die Klasse FFP1, FFP2 oder FFP3 eingestuft. Sie müssen entsprechend der EU Norm EN149 geprüft und als Medizinprodukt zugelassen sein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Geffers C (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 133: 1111–1115 Gastmeier P, Geffers C (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 133: 1111–1115
Zurück zum Zitat Kerwat K, Wulf H (2012); Krankenhaushygiene, Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern. AINS Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 47: 564–565 Kerwat K, Wulf H (2012); Krankenhaushygiene, Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern. AINS Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 47: 564–565
Zurück zum Zitat Wolf A (2006) Hygieneleitfaden für den Rettungsdienst. 3. Aufl Verlagsgesellschaft Stumpf und Kossendey, Edewecht Wolf A (2006) Hygieneleitfaden für den Rettungsdienst. 3. Aufl Verlagsgesellschaft Stumpf und Kossendey, Edewecht
Metadaten
Titel
Hygienische Aspekte des Patiententransports
verfasst von
Uwe Hecker
Eric Meier
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53192-1_3