Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus

verfasst von : Helmut Paula

Erschienen in: Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die logische Konsequenz aus der Erkenntnis, dass durch neue Denkweisen und Methoden mehr Patientensicherheit erreicht werden kann, ist die Einführung eines organisierten Risikomanagementsystems. Einzeln initiierte Aktionen sind hierbei zwar sicherlich begrüßenswert, werden jedoch in ihrer Wirksamkeit begrenzt bleiben. Wesentlich effektiver sind Gesamtstrategien, die eine Kombination aus mehreren Einzelmaßnahmen darstellen. Ein solches Paket könnte z. B. Incident Reporting, systematische Zwischenfalls- und Prozessanalysen, Schulung von Verantwortungsträgern und Multiplikatoren sowie die regelmäßige Veröffentlichung von Sicherheitsinformationen umfassen. Es liegt auf der Hand, dass die Umsetzung solcher Strategien nicht als Nebenaufgabe geschehen kann, sondern ein gewisses Maß an Spezialisierung erfordert.
Literatur
Zurück zum Zitat Buerschaper C (2004) Konzepte moderner OE Theorie und ihre Übertragbarkeit auf Sicherheits-/Fehlerkultur, In: Referateband der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e, V. 9. Marburger UQM-Kongress Patientensicherheit & Risikomanagement. GQMG, Köln Buerschaper C (2004) Konzepte moderner OE Theorie und ihre Übertragbarkeit auf Sicherheits-/Fehlerkultur, In: Referateband der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e, V. 9. Marburger UQM-Kongress Patientensicherheit & Risikomanagement. GQMG, Köln
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg) u. Mitarbeit von Kolkmann F.-W. Seyfarth-Metzger I, Stobrawa F (2001) Leitfaden Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus. 3. Aufl. Zuckschwerdt, München Bundesärztekammer (Hrsg) u. Mitarbeit von Kolkmann F.-W. Seyfarth-Metzger I, Stobrawa F (2001) Leitfaden Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus. 3. Aufl. Zuckschwerdt, München
Zurück zum Zitat Candidus W, Aeuer D, Klosterkötter (2003) Risiken den Hahn abdrehen. Grundsätzliche Überlegungen bei der Installation eines Risikomanagements im Krankenhaus. Krankenhaus Technik Management 30: 48–49 Candidus W, Aeuer D, Klosterkötter (2003) Risiken den Hahn abdrehen. Grundsätzliche Überlegungen bei der Installation eines Risikomanagements im Krankenhaus. Krankenhaus Technik Management 30: 48–49
Zurück zum Zitat Dinges S (2005) Zur Etablierung einer neuen Fehlerkultur im Umgang mit Fehlern in der stationären Patientenversorgung. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Dinges S (2005) Zur Etablierung einer neuen Fehlerkultur im Umgang mit Fehlern in der stationären Patientenversorgung. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Eickhoff A, Riemann J (2003) Schutzmechanismen aus berufspolitischer Sicht. In: Graf V, Felber A, Lichtmannegger R (Hrsg) Risk Management im Krankenhaus – Risiken begrenzen und Kosten steuern. Luchterhand, Neuwied Eickhoff A, Riemann J (2003) Schutzmechanismen aus berufspolitischer Sicht. In: Graf V, Felber A, Lichtmannegger R (Hrsg) Risk Management im Krankenhaus – Risiken begrenzen und Kosten steuern. Luchterhand, Neuwied
Zurück zum Zitat Eiff W v., Middendorf C (2004) Klinisches Risikomanagement – kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser? Krankenhaus 96: 537–542 Eiff W v., Middendorf C (2004) Klinisches Risikomanagement – kein Bedarf für deutsche Krankenhäuser? Krankenhaus 96: 537–542
Zurück zum Zitat Hersey P, Blanchard K (1977) Management of organizational behavior – utilizing human resources, 3. Aufl. Prentice Hall, New Jersey Hersey P, Blanchard K (1977) Management of organizational behavior – utilizing human resources, 3. Aufl. Prentice Hall, New Jersey
Zurück zum Zitat Hollmann J (2010) Führungskompetenz für Leitende Ärzte. Springer, BerlinCrossRef Hollmann J (2010) Führungskompetenz für Leitende Ärzte. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kalb A (2010) Die Interaktion zwischen Arzt und Pflegekraft in ihrer Auswirkung auf das Rollenbild der Pflege. Grin, Norderstedt Kalb A (2010) Die Interaktion zwischen Arzt und Pflegekraft in ihrer Auswirkung auf das Rollenbild der Pflege. Grin, Norderstedt
Zurück zum Zitat Kirchner H, Ollenschläger G, Thomeczek C (2005) Leitlinien zur Fehlerprävention. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Kirchner H, Ollenschläger G, Thomeczek C (2005) Leitlinien zur Fehlerprävention. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Nolan T (2000) System changes to improve patient safety. Br Med J 320: 771–773CrossRef Nolan T (2000) System changes to improve patient safety. Br Med J 320: 771–773CrossRef
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Thomeczek C (2002) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Fehlerprävention und Umgang mit Fehlern in der Medizin. Med Klin 97: 564–570CrossRef Ollenschläger G, Thomeczek C (2002) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Fehlerprävention und Umgang mit Fehlern in der Medizin. Med Klin 97: 564–570CrossRef
Zurück zum Zitat Palm S (2005) Vermeidung von Patientenstürzen. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Palm S (2005) Vermeidung von Patientenstürzen. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Paula H (2004a) Der Anwender braucht Beistand – Tipps für ein umfassendes Risikomanagement. Krankenhaus Med Techn 31: 14–17 Paula H (2004a) Der Anwender braucht Beistand – Tipps für ein umfassendes Risikomanagement. Krankenhaus Med Techn 31: 14–17
Zurück zum Zitat Paula H (2004b) Zukunftsperspektiven beim Risikomanagement. Kongressband zum 5. Würzburger Medizintechnikkongress. Euritim, Wetzlar, S 109–111 Paula H (2004b) Zukunftsperspektiven beim Risikomanagement. Kongressband zum 5. Würzburger Medizintechnikkongress. Euritim, Wetzlar, S 109–111
Zurück zum Zitat Pfaff H, Ernstmann N, v. Pitzbuer E (2004) Warum gibt es im Krankenhaus keine Fehlerkultur? Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 9: 271–273 Pfaff H, Ernstmann N, v. Pitzbuer E (2004) Warum gibt es im Krankenhaus keine Fehlerkultur? Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 9: 271–273
Zurück zum Zitat Roberts K, Yu K, Van Stralen D (2004) Patient safety is an organizational issue: lessons from a variety of industries. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury Roberts K, Yu K, Van Stralen D (2004) Patient safety is an organizational issue: lessons from a variety of industries. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury
Zurück zum Zitat Schäfer M (2013) Das Management muss Funktionen und Leistungsauftrag klar definieren. Competence 77: 10–11 Schäfer M (2013) Das Management muss Funktionen und Leistungsauftrag klar definieren. Competence 77: 10–11
Zurück zum Zitat Schrappe M (2004) Risikomanagement-Curriculum: Perspektiven des GQMG-Vorsitzenden, Ärztlichen Direktors und Koordinators des Qualitätsmanagements-Curriculums der Bundesärztekammer. In: Referateband der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e, V. 6 9. Marburger UQM-Kongress Patientensicherheit & Risikomanagement. GQMG, Köln Schrappe M (2004) Risikomanagement-Curriculum: Perspektiven des GQMG-Vorsitzenden, Ärztlichen Direktors und Koordinators des Qualitätsmanagements-Curriculums der Bundesärztekammer. In: Referateband der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e, V. 6 9. Marburger UQM-Kongress Patientensicherheit & Risikomanagement. GQMG, Köln
Zurück zum Zitat Schrappe M (2005) Das sichere Krankenhaus. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Schrappe M (2005) Das sichere Krankenhaus. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Staender S (2011) Patientensicherheit – Ein zentrales Public-Health-Thema fristet noch immer ein Schattendasein, Schweizerische Ärztezeitung 92: 131–134 Staender S (2011) Patientensicherheit – Ein zentrales Public-Health-Thema fristet noch immer ein Schattendasein, Schweizerische Ärztezeitung 92: 131–134
Zurück zum Zitat Steinbrucker S, Jakobs P (2004) Fehler und Gefahren als Chance begreifen: Risikomanagement auf der Intensivstation als zentraler Bestandteil von Qualität, 2. Teil. Schwester Pfleger 43: 390–394 Steinbrucker S, Jakobs P (2004) Fehler und Gefahren als Chance begreifen: Risikomanagement auf der Intensivstation als zentraler Bestandteil von Qualität, 2. Teil. Schwester Pfleger 43: 390–394
Zurück zum Zitat Weick K, Sutcliffe K, Obstfeld D (2008) Organizing for high reliability. In: Boin A (Hrsg) Crisis management Vol. 3. Sage, Los Angeles Weick K, Sutcliffe K, Obstfeld D (2008) Organizing for high reliability. In: Boin A (Hrsg) Crisis management Vol. 3. Sage, Los Angeles
Zurück zum Zitat Weidringer J, W (2005) Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements; Qualitätsmanagement und Riskmanagement – Gemeinsamer Nutzen für Patienten, Angehörige der Gesundheitsberufe und verschiedene Kostenträger. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Weidringer J, W (2005) Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements; Qualitätsmanagement und Riskmanagement – Gemeinsamer Nutzen für Patienten, Angehörige der Gesundheitsberufe und verschiedene Kostenträger. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Metadaten
Titel
Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus
verfasst von
Helmut Paula
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53567-7_4