Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(5): 259-263
DOI: 10.1055/s-2002-35396
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenschulung bei rheumakranken Kindern

Teaching Programmes for Patients with Rheumatic Diseases in ChildhoodJ.  Oppermann1
  • 1Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie des Landes Brandenburg an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. J. Oppermann) des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, Cottbus
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2002 (online)

Zusammenfassung

Patientenschulung ist zu einem integrierten Bestandteil komplexer Behandlungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen geworden. Auf der Grundlage systematisch entwickelter Schulungsprogramme vermittelt Patientenschulung Wissen und Kenntnisse über ein spezielles Krankheitsgeschehen, nimmt Einfluss auf das Krankheitsverhalten der Betroffenen und soll zur aktiven Mitgestaltung bei der Krankheitsbewältigung befähigen. Exzellente Fachkenntnisse, hohe Sensibilität, Einfühlungsvermögen, pädagogisches Geschick und eine ausgefeilte Didaktik der Mitglieder eines interdisziplinären Schulerteams sind unabdingbare Voraussetzungen für eine effektive Umsetzung des Schulungsprogramms bei Kindern und Jugendlichen.

Abstract

Patient education has become a substantial part of the management of rheumatic diseases in childhood and adolescence. Based on sophisticated training programmes patient education imparts knowledge and experience on a specific disease, it influences the affected person's attitude towards the illness and encourages active participation of the patient in coping with the disease. Subspecialty expertise, sensitivity and educational skills of all members of the multi-disciplinary team are crucial for the successful implementation of a patient education programme for children and adolescents.

Literatur

  • 1 AOK Bundesverband Bonn, Bundesverband der Betriebskrankenkassen Essen, IKK Bundesverband Bergisch-Gladbach, Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen Kassel, Bundesknappschaft Bochum, See-Krankenkasse Hamburg, Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. Siegburg, AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. Siegburg .Gemeinsame Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Nr. 2 SGB V. Positionspapier vom 11. Juni 2001. 
  • 2 Ehlebrecht-König I, Bönisch A. Grundlagen der rheumatologischen Patientenschulung. Theoretische Grundlagen und Didaktik.  Z Rheumatol. 2002;  61 39-42
  • 3 Ehlebrecht-König I. Gedanken und Vorstellungen zum Thema: „Grundlagen der rheumatologischen Patientenschulung”. News Letter des Arbeitskreises „Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie” 7/2002. 
  • 4 Kommission Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rheuma-Liga, Bundesverband e. V. und dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V .Patientenschulung in der Rheumatologie: Kostenkalkulation für eine Patientenschulung mit 8 Patienten. Positionspapier vom Juli 2001. 
  • 5 Langer H E, Ehlebrecht-König I, Mattussek S. Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die rheumatologische Patientenschulung.  Z Rheumatol. 2000;  59 252-290
  • 6 Lorenz K, Oppermann J. Zur Geschichte der Gesellschaft für Pädiatrie der DDR. Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Rheumatologie.  Mschr Kinderheilkd. 1994;  142 2
  • 7 Mattussek S. Patientenschulung im ambulanten Bereich. News Letter des Arbeitskreises „Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie” 2/2002. 
  • 8 Oppermann J, Töpfer P. Patientenschulung in der Kinderrheumatologie.  Rheuma-Journal. 2000;  11 19-22
  • 9 Oppermann J. Langzeitführung rheumakranker Kinder: Rehabilitation und Patientenschulung.  arthritis+rheuma. 2000;  20 154-158
  • 10 Oppermann J. Aktueller Entwicklungsstand, Umsetzungsstrategien, Voraussetzungen zur Durchführung von Schulungen in der Kinderrheumatologie und Gedanken zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung des vorliegenden Schulungsprogramms. News Letter des Arbeitskreises „Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie” 6/2002. 

Prof. Dr. med. habil. J. Oppermann

Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie des Landes Brandenburg an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus

Thiemstraße 111 · 03048 Cottbus

Phone: 0355/46-2336

    >